Entsprechend unseres offenes Konzepts hat jeder Bereich im Kindergarten einen an der kindlichen Entwicklung orientierten Bildungs-Schwerpunkt. Diese Schwerpunkte wollen wir Ihnen hier vorstellen.
Bauen und Konstruieren
In den Baubereichen experimentieren Kinder mit unterschiedlichen Materialien. Sie stapeln, reihen auf, ordnen an, bauen auf und bauen ab. Sie suchen sich Herausforderungen, setzen sich Ziele, erleben Erfolge und Misserfolge. Sie schlagen einander vor, wie ein Bauwerk aussehen soll, tauschen Ideen zum Erreichen des Ziels aus, Analysieren gemeinsam auftretende Schwierigkeiten, und feiern gemeinsam ihre Erfolge.
Im Bau- und Konstruktionsspiel erschaffen sich die Kinder alleine durch ihr Vorstellungsvermögen eigene Welten, experimentieren mit dem Material, planen ihre Vorhaben, setzen diese Pläne um und verhandeln mit Spielpartnern darüber.
Dieses konkrete Tun ist eine wichtige Grundlage kognitiver und sprachlicher Entwicklung.
Kreativer Ausdruck
Hier finden Kinder vielfältiges, anregendes und attraktives Gestaltungsmaterial um ihre Kreativität und Ausdrucksfähigkeit umzusetzen, Lernerfahrungen zu sammeln und ihr bildnerisches Potential zu entfalten.
Jedes Kind kann seinen Themen und Vorstellungen mit eigenen künstlerischen Ausdrucksformen nachgehen und auch ungewöhnliche Gestaltungsideen und Improvisationen verwirklichen. Das Zeichnen und Malen ist für die Kinder ein wichtiges Ausdrucksmittel, Erfahrungen zu verarbeiten und sich mit der sichtbaren Welt auseinanderzusetzen.
Ob mit Wolle, Kleber, Papier und Pappe, Stiften, Fingerfarben, Schere, Bügelperlen, Kinetic-Sand oder Ton – hier darf sich in kleinen oder größeren Gruppen jede Art der Kreativität entfalten.
Rollenspiel und Verwandlung
Sich verkleiden, in andere Rollen schlüpfen und sich in diesen zu erproben ist eine wertvolle Entwicklungsgelegenheit. Der Rollenspielraum bietet eine Bühne mit Theatervorhang für Aufführungen, einen Kostümfundus, Requisiten und einen Schminktisch, um sich und andere in selbstgewählten Rollen mit eigenen Emotionen und Fantasien zu erleben.
Das Kind wird zum Akteur und erfährt mit Unterstützung, wie aus einer Idee ein Theaterstück wird. Weitere Rollenspielbereiche, wie Schlaf-, Wohnbereich und Küche, befinden sich auf verschiedenen Ebenen des Raumes. Hier können die Kinder ihrem Bedürfnis nach Aktivität in vielfältiger Weise nachgehen.
Im Rollenspiel werden viele Bildungsbereiche wie Sprache, Motorik, Denken und Sozialverhalten zur gleichen Zeit gefördert.
Essen und Genießen
In der Cafeteria erleben die Kinder die verschiedenen Mahlzeiten als feste Eckpunkte im Tagesablauf.
Zum offenen Frühstück ist die Cafeteria täglich von 9.30 bis 10.30 Uhr geöffnet. An unserer Müsli-Bar können Kinder ihr Frühstück selbst zusammenstellen. Es wird frisches Obst und Rohkost gereicht. Natürlich darf auch von zu Hause ein Frühstück in der Brotbox mitgebracht werden.
Das Mittagessen ist ein Gemeinschaftsereignis, bei dem zusammen mit den Erziehern neben Tischmanieren und dem Umgang mit Messer und Gabel auch das Miteinander gestärkt wird. Dazu gehört gemeinsam zu genießen, zu entspannen, Neues zu probieren, auf einander Rücksicht zu nehmen damit sich jeder beim Essen wohlfühlen kann, und sich in Tischgesprächen über den Tag auszutauschen.
Für die Ganztagskinder wird am Nachmittag ein kleiner Imbiss mit Rohkost und Butterbroten angeboten.
Allen Kindern stehen jederzeit ungesüßte Getränke zur Verfügung.
Bewegung im Freien
Der Garten ist als Funktionsraum ein Kernbestandteil unseres Raumangebots an die Kinder. Im Garten können Naturerfahrungen gesammelt werden, die Jahreszeiten und alle Witterungen werden direkt erfahren.
Ein freies und kreatives Spielen in diesem Naturraum bietet den Kindern unzählige Erfahrungs- und Bildungsräume für eine ganzheitliche Entwicklung. Der Garten bietet Hügel, Steine, Hölzer, Baumstämme, Hütten, Röhren, eine Wasserpumpe mit Matschgelegenheit, eine Rutschbahn, Sand und verschiedenen Schaukelgeräte. Rädchen stehen zur Benutzung bereit, mit Bällen kann geworfen oder rund um unser Fußballtor gekickt werden.
Die Natur bietet darüber hinaus in Gras, Büschen und Sträuchern immer wieder Einblicke in unsere faszinierende Insektenwelt.
Bewegung im Turnraum
Eine Besonderheit unserer Kindertagesstätte sind das motopädagogische und psychomotorische Angebot. Unter Anleitung einer Motopädin findet für jede Gruppe einmal wöchentlich in unserem großzügigen Turnraum die Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung in Kleingruppen statt. Dazu stehen den Kindern neben unserem großem Turnraum auch vielfältige Materialien und Geräte wie Rollbretter, Pedalos, Schaukelkombinationen, Schwungtuch, Bällebad und vieles mehr zur Verfügung.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.