Inklusion in unserer Kita

Unsere altersgemischten Gruppen von Kindern mit und ohne Behinderungen bereichern alle Kinder mit vielseitigen Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Durch das Zusammenleben in der Gruppe erwerben sie ein breites Spektrum sozialer Kompetenzen:

Inklusion

  • Rücksichtnahme , Hilfsbereitschaft, Toleranz und Wertschätzung
  • Eigene Interessen in angemessener Weise durchsetzen
  • Hilfe annehmen und Hilfe anbieten
  • Vorbild sein und Verantwortung übernehmen
  • Sich auf die Unterschiede zwischen Menschen einlassen, Gemeinsamkeiten entdecken
  • Konfliktfähigkeit entwickeln
  • Bedürfnisse und Gefühle anderer erkennen lernen und daran Anteil nehmen

Wir blicken auf Jahrzehnte an Erfahrung zurück

Die Inklusion von Kindern mit unterschiedlichem Unterstützungs- und Förderungsbedarf wird bei uns seit jeher von qualifiziertem Fachpersonal begleitet. Sie ist Bestandteil unserer Arbeit und wird durch die langjährige Praxis von uns als Normalität betrachtet.

Inklusion ist für uns eine Lebenskultur, die sich am Gemeinwesen orientiert und verwirklicht. Unsere Kita ist ein Lernort, an dem sich jeder willkommen fühlen soll. Wir begreifen uns durch unser christlich geprägtes Leitbild, als einen selbstverständlichen Ort inklusiver Pädagogik.

Teilhabe ist für alle da

Jedes Kind ist einzigartig und hat in seiner Einzigartigkeit ein Recht auf Teilhabe an Gesellschaft, Bildung und Erziehung in der Gemeinschaft aller Kinder. Unsere Kita ist von Anfang an – seit Baubeginn – auch eine Einrichtung für Kinder mit besonderem Förderbedarf.

Es leben Kinder mit und ohne Behinderung und Entwicklungsbeeinträchtigungen zusammen und erleben ihre Gemeinsamkeiten, ihre Unterschiede und welche Kompetenzen sie auszeichnen. Jedes Kind hat die Möglichkeit entsprechend seiner individuellen Möglichkeiten, Interessen und Fähigkeiten an allen Bereichen und Angeboten unseres Kita-Alltags teilzunehmen.

Förderangebote

Gezielte Förderangebote gestalten wir innerhalb wechselnder Kleingruppen im Alltag. Diese Angebote werden individuell aufbauend auf den vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Kindes entwickelt. Von den Förderangeboten profitieren Kinder mit und ohne anerkanntem Integrationsstatus gleichermaßen.

Die psycho- und sensomotorische Förderung durch Bewegungsangebote ist dabei ein wesentlicher Bestandteil unserer integrativen Arbeit, die wir in Einzelsituationen und Kleingruppen praktizieren.

Eine rollstuhlgerechte Bauweise der Kita, eine Toilette mit Dusche, höhenverstellbarem Waschbecken sowie Wickeltisch und unsere Kinderküche sind selbstverständlich. Ein großer Bewegungsraum mit Therapieschaukel, Rollbrettbahn, Kletter- und Balanciergeräten, Baumaterialien, psychomotorischen Materialien und einem großen Bällebad bietet optimale Möglichkeiten zur Förderung, Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit Behinderungen in unserer Einrichtung.

Unterstützung bei allen nötigen Anträgen

Kinder mit besonderen Bedürfnissen haben ein Recht auf Förderung und Unterstützung bei der Teilhabe am Kita-Alltag. Auf dem bürokratischen Weg zur Anerkennung dieses Förderbedarfs unterstützen wir Sie. Am besten fügen Sie schon ihrem Aufnahmeantrag in unserer Kita eine handschriftliche Notitz bei, dass für Ihr Kind Integrationsbedarf besteht. Einerseits hat die Anmeldung Ihres Kindes (Wohnortnähe unserer Kita vorausgesetzt) dann eine höhere Priorität, andererseits können wir frühzeitig Kontakt zu Ihnen aufnehmen, um Sie bei der Antragsstellung für einen Integrationsplatz zu unterstützen.

DSC_7558a

Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen

Im Rahmen jeder Integrationsmaßnahme, stehen Kind, Familie und uns als Einrichtung die Unterstützung der Frühförderung zu. Darüber hinaus können Kinder unabhängig von ihrer Integrationsmaßnahme bei uns natürlich weitere Fördermaßnahmen (Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie…) erhalten.

Wir freuen uns auf jegliche Art der Zusammenarbeit und stellen für Ihr Kind gerne in Absprache mit anderen Förderstellen in der Kita Raum und Zeit zur Verfügung, um externe Therapieangebote bei uns während der Öffnungszeiten durchführen zu können.

Interdisziplinäre Runden ergänzen unsere Arbeit und sind eine wichtige Grundlage für unsere jährliche Hilfeplanung.